Willkommen in der Heilpädagogischen Praxis von Mag. Sylvia Gradinger-Drawitsch!

Als Heilpädagogin versuche ich die Kinder dort abzuholen, wo sie in ihrer Entwicklung stehen. Dies setzt eine genaue Beobachtung voraus, aber auch einen vertrauensvollen Austausch mit den Eltern, Kindergarten und Schule. Der Blick liegt für mich zu allererst bei den vorhandenen Ressourcen des Kindes. (Was ein Kind schon kann.) Ausgehend von den Stärken des Kindes helfe ich ihm auf den Weg, Entwicklungsprozesse wieder in Gang zu setzen und Selbstheilungskräfte zu entfalten. Im Zentrum des heilpädagogischen Handelns steht die Beziehung zwischen dem Kind und der Heilpädagogin, da dies Voraussetzung für Entwicklung und Erweiterung von Kompetenzen ist. Verschiedene Handlungsfelder bieten mir die Möglichkeit ganzheitlich auf das Kind mit seinen Bedürfnissen einzugehen.


Die Multifunktionelle Fördertherapie nach Muchitsch

Die Multifunktionelle Fördertherapie nach Muchitsch ist ein auf neuropsychologischen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen beruhendes Therapiemodell (Involvierungstherapie & Multifunktionelle Fördertherapie) zur Förderung aller Kinder mit Entwicklungsdefiziten (ADHS, Autismus, Teilleistungsstörung, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Legasthenie, Dyskalkulie, Gedächtnis und Lernstörungen, Entwicklungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Defizite in der visuellen und auditiven Wahrnehmung). In der systematisch-therapeutischen Begleitung vom Kleinstkind bis zum jungen Erwachsenen ist diese Methode so effizient, dass Kinder die Schullaufbahn bewältigten die ohne dieser systematischen Therapie dies nicht geschafft hätten. Schwächen werden minimiert, Stärken hervorgehoben und präventive Maßnahmen beugen psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Verlustängste, Leistungsstörungen und Selbstwertverlust vor.


Sensorische Integration im Dialog

Sensorische Integration ist die Fähigkeit, die Fülle der einlaufenden Informationen über verschiedene Sinneskanäle zu ordnen, zu koordinieren, mit bereits vorhandenen Daten zu vergleichen und daraus eine situationsangemessene Reaktion zu organisieren. Haben Kinder Probleme im Bereich der sensorischen Integration kann sich dies z.B. durch Unruhe, Koordinationsstörungen, motorische Probleme, Sprachverzögerung, Ängstlichkeit, Gleichgewichtsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten zeigen.

Im Dialog bedeutet, dass nicht der Therapeut dem Kind den Weg zeigt, sondern ihm hilft seinen eigenen Weg zu finden. Damit das Kind mit sich selbst in den Dialog kommt. Die Ziele der Sensorischen Integration im Dialog sind das Erreichen einer größtmöglichen Selbstständigkeit, eine Verbesserung der Sensomotorik, des Verhaltens und die emotionale Stabilisierung des Kindes.


Motopädagogik

In unserer heutigen Zeit gibt es immer mehr Kinder die ihre Umwelt nicht mehr richtig wahrnehmen können. Für diese Kinder wird es in unserer leistungsorientierten Gesellschaft immer schwieriger sich zurechtzufinden, überschüssige Kräfte auszuleben und ihr emotionales Gleichgewicht zu finden. In der Motopädagogik versucht man über das Medium Bewegung das ganze Kind zu fördern. Es stehen nicht nur die körperlichen Aspekte wie im Sport im Vordergrund, sondern auch emotionale, kognitive, soziale und sinnliche. Kinder lernen ihr Stärken und Ressourcen zu erkennen, darauf aufbauend können Defizite und Schwierigkeiten verringert werden. Anstatt zu kompensieren entwickeln die Kinder kompetentes Verhalten.

Die Ziele der Motopädagogik sind die soziale Umwelt wahrnehmen und sich als Teil davon verstehen, mit anderen Menschen umgehen lernen. Neuartige und für das Kind schwierige Anforderungen und Konflikte mit einem hohen Maß an Selbsteinschätzung und Selbstvertrauen bewältigen zu können. Aber auch die Verbesserung der Sensomotorik, Förderung der Eigentätigkeit des Kindes, sich als selbstwirksam erleben, Erweiterung der Handlungskompetenzen und der Kommunikationsfähigkeit sind wesentliche Ziele der Motopädagogik.


Das Marburger Konzentrationstraining

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine Kurzintervention und umfasst 6 Trainingseinheiten zu jeweils 90min. Es richtet sich an Kinder im Alter von 5 - 11 J. , die Probleme haben: Sich einer Sache gezielt zuzuwenden, bei einer Aufgabe dabei zu bleiben, unwichtiges auszublenden, Aufgaben in angemessener Zeit zu bearbeiten, selbstständig zu arbeiten oder mit Misserfolgen umzugehen. Ziel des MKT ist es mit Hilfe der verbalen Selbstinstruktion (einer Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie) die Aufmerksamkeitssteuerung der Kinder zu verbessern. Aber auch planvolles bearbeiten von Aufgaben zu ermöglichen, vernünftigen Umgang mit Fehlern zu lernen und die Leistungsmotivation zu verbessern. Zusätzlich findet ein Elternabend statt in dem Aufbau und Ablauf des Trainings erklärt wird.


Kontakt

Mag. Sylvia Gradinger-Drawitsch

Edelhofgasse 7

7051 Großhöflein

Tel.: +43 650 300 55 39

E-Mail.: praxis@gradinger.at

http://praxis.gradinger.at